Der offene Mittagstisch im Seniorenheim Johann-Gramann-Haus war vom ersten Tag an sehr gut besucht und brachte Menschen zusammen, die gerne in Gesellschaft essen.
Jeder Donnerstag startete mit einem kurzen geistlichen Impuls, bevor der Mittagstisch im großen Saal des Hauses gemeinsam eröffnet wurde. Aufgrund der hohen Nachfrage der letzten Jahre wurden auch im Foyer der Einrichtung weitere Tische gedeckt, um allen Gästen ein Essen bieten zu können.
Eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern deckten vor jedem Termin liebevoll die Tische und schmückten diese mit frischen Blumen, die von der Gärtnerei Dornauer gespendet wurden. Dem gesamten #wärmewinter-Team war es sehr wichtig, dass sich jeder einzelne Gast wohl und willkommen fühlt. So wurden alle Besucherinnen und Besucher während ihres Aufenthalts von den Ehrenamtlichen bedient. Vor der jeweiligen Hauptspeise mit Beilage gab es eine leckere Suppe. Kaffee, Tee und Kuchen wurden im Anschluss serviert.
Der #wärmewinter hat sich in Neustadt mittlerweile herumgesprochen. Viele Menschen verabredeten sich an den Donnerstagen zu einem gemeinsamen Mittagessen im Seniorenheim. Es gab aber auch viele Interessierte, die zum ersten Mal die Aktion besuchten. Und diese staunten nicht schlecht, als sie den voll besetzten Tischen mit herzlichen Gesprächen beiwohnten.
Während des gemeinsamen Mahls waren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit anwesend. Denn auch wenn die Stimmung während des Essens ausgelassen war, gibt es doch viele Menschen, die ein offenes Ohr, Hilfe oder Trost suchen. Auch Dekanin Ursula Brecht und Pfarrerin Christiane Schäfer sowie die Ehrenamtlichen führten das eine oder andere vertrauliche Gespräch und boten ihre Unterstützung an.
Am Sonntag, den 23.03. fand in Verbindung mit dem Diakoniegottesdienst das letzte gemeinsame Essen in diesem Winter – im ev. Gemeindesaal – statt. Eine schöne Abschlussveranstaltung, die noch eine besondere Überraschung bereithielt. Zauberkünstler Mäd Schick bot eine unvergessliche Show, die das gesamte Publikum in den Bann zog.
Insgesamt 1.200 Essen wurden in diesem #wärmewinter serviert. Das ist eine stattliche Zahl und nur durch das professionelle Küchenteam im Johann-Gramann-Haus möglich! Die Menüs waren jedes Mal superlecker und es ist schon eine Herausforderung, eine solche Anzahl zusätzlicher Mahlzeiten im laufenden Betrieb zu kochen. Hierfür gilt dem Küchenteam ein ganz besonderer Dank! Aber auch dem Verein für Gemeindediakonie möchten wir ausdrücklich danken, denn ohne ihn wäre der #wärmewinter nicht möglich. Die Essen werden kostenfrei angeboten und durch den Verein finanziert. Und zuletzt ein herzlicher Dank an alle Ehrenamtlichen, die uns während der Aktion mit Kuchenbacken, Servieren, Vorbereiten und Blumenspenden unterstützt haben.