Eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt im Kindesalter, manchmal wird sie aber auch erst im Erwachsenenalter erkannt.
Während die Hyperaktivität im Erwachsenenalter häufig zurück geht, haben Er-wachsenen mit ADHS häufig Probleme ihren Alltag zu organisieren oder konzentriert zu arbeiten.
Viele Menschen mit ADHS haben auch Begleiterkrankun-gen, wie Depressionen oder Suchterkrankungen.
Die ADHS bringt aber auch Vorteile mit sich, so sind Menschen mit ADHS oft sehr energiegeladen und kreativ.
Durch einen Vortrag mit Hr. Albrecht Kirchner-Zeitz und Fr. Johanna Kottek will der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) über diese Erkrankung informieren.
Wie wird eine ADHS-Diagnose gestellt? Wie wird die Erkrankung behandelt? Was können Betroffene selbst tun? Diese und weitere Fragen sollen am 20.03.2025 beantwortet werden.
Vortrag mit Albrecht Kirchner-Zeitz (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) und Johanna Kottek (Psychologin, Leitung SpDi)
Wo? Evang. Gemeindezentrum, Großer Saal
Am Schloßgraben 1, Neustadt / Aisch
Wann? Donnerstag, 20.03.2025
18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
Anmeldung: Persönlich im Sekretariat oder telefonisch unter 09161/873571
Anmeldeschluss ist der 14.03.2025
Auf Ihr Kommen freut sich das Team des Sozialpsychiatrischen Dienstes
Sozialpsychiatrischer Dienst
91413 Neustadt/Aisch, Untere Schloßgasse 7
Tel. 09161/873571
E-Mail: spdi@dw-nea.de
Bild von <a href="https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/handgezeichnete-adhs-illustration_25267101.htm#query=Adhs&position=19&from_view=search&track=sph&uuid=ffdc3018-baff-4303-832d-a456e7286f25">Freepik</a>