Zum 01.07.2017 wurde im Landkreis Neustadt a. d. Aisch die Stelle der Integrationslotsen*innen im Rahmen einer Projektförderung durch den Freistaat Bayern neu geschaffen. Die Stelle teilen sich das Diakonische Werk und der Caritasverband im Landkreis zu gleichen Teilen. Ziel der Stelle ist es, die Aktivitäten der Ehrenamtlichen, die im Bereich der Integration von geflüchteten und migrierten Menschen von Menschen mit Migrationshintergrund tätig sind, auf kommunaler Ebene zu koordinieren, zu steuern und zu vernetzen.
Zentrale Aufgabenfelder:
Wir suchen ehrenamtlich engagierte Menschen, welche Lust und Zeit haben neu zugezogenen Mitmenschen bei alltäglichen Fragen zu helfen und zu unterstützen wo gerade Hilfe gebraucht wird. Dies könnte sein, z.B. als Ansprechpartner*in zu fungieren und ggf. zuständige Ansprechpartner*innen beim Diakonischen Werk oder den Behörden zu nennen, Sprache üben, die Umgebung zusammen kennenlernen, eine Freundschaft aufzubauen, neues zu lernen und unbekanntes Kennenzulernen und vieles mehr.
Dies könnte auch sein, in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen aktiv zu werden. Wir gestalten zusammen mit den Flüchtlings- und Integrationsberater*innen verschieden Frauentreffpunkte, Mama – Treffs mit Sprachförderung, Veranstaltungen zur Mieterqualifizierung und zur Alltagsakademie. Wir können uns auch vorstellen, in der Planung und Vorbereitung weiterer Angebote zu unterstützen.
Wir fördern den Austausch auf gleichwertiger Ebene und bemühen uns um eine vorurteilsbewusste Haltung. Wir alle profitieren vom gegenseitigen Teilen und Austauschen von Erfahrungen und arbeiten so gemeinsam an einer offenen, wertschätzenden Gesellschaft. Wir bieten Ihnen Begleitung, regelmäßige Reflexion und Fortbildungen an. Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf ein kennenlernen.
Wir alle begegnen und arbeiten mit den unterschiedlichsten Menschen, Verschiedenheit erleben wir alle täglich in unterschiedlichsten Formen. Wie gehen wir damit um? Können wir unseren Mitmenschen, Kolleg*innen, Kindern, Eltern, Klient*innen tatsächlich eine Haltung der Gleichwertigkeit entgegenbringen? Oder beeinflussen uns möglicherweise unbewusste, internalisierte Vorurteile? Sind Vorurteile gar Teil unserer Sozialisation? Brauchen wir Vorurteile, um unser tägliches Leben zu strukturieren? Wie gehen wir damit um? Was hat das alles mit Integration zu tun?
Wer Lust und Interesse auf Klärung dieser interessanten Fragen hat, ist hiermit ganz herzlich zu unserer Workshop-Reihe im Herbst 2020 im Haus der Kirche in Uffenheim eingeladen.
Termine: 15.10.2020, 22.10.2020, 29.10.2020
Die drei Themenbereiche werden in den dreistündigen Workshops jeweils donnerstags von 17 bis 20 Uhr behandelt. Geplanter Veranstaltungsort ist das Haus der Kirche, Adelhofer Straße 14 in Uffenheim, selbstverständlich unter Einhaltung aller geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen. Die Workshops bauen aufeinander auf und werden idealerweise nacheinander besucht, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Bitte melden Sie sich an bei:
Sonja Schneider-Rasp, (T 09842 93680) schneider-rasp[at]dw-nea[dot]de
Integrationslotsen*innen für den Bereich Uffenheim/Burgbernheim/Bad Windsheim
Postadresse:
Bahnhofstraße 19
97215 Uffenheim
Sonja Schneider-Rasp 09842-93680 oder 0151-59002444
schneider-rasp@dw-nea.de
Kathrin Okafor 0151-64514254
okafor@dw-nea.de